Vorteile von Bitba® Basenprodukten bei Symptomen wie ...
CELLULITE
Bei der „Orangenhaut mit Fetteinlagerung in den Oberschenkeln“ handelt es sich um einen Lymphstau in den Beinen, bevorzugt oben an den Oberschenkeln („Reithosen“). Der gestörte Lymphabfluss im Unterbauch ist die zentrale Ursache.
Die Cellulite als „Lipödem“ (= Fettödem) zu bezeichnen ist falsch, da die Fetteinlagerung nur zweit- oder drittrangig ist. Die intensive Lymphtherapie mit Lymphologischer Ganzheitstherapie, Acidose-Lymph- und -Selbstmassage, basenüberschüssiger Naturküche unter Vermeidung jeglicher Tiermilch und Tiermilchprodukte, Basenzufuhr mit Bitba-Basenprodukten lässt die Beine abschwellen – ein schneller Therapieerfolg zu Wohlbefinden und Schönheit.
LIPÖDEM, LYMPHÖDEM
Das Volumen entsteht aufgrund der enormen Wasserhülle der Eiweißmoleküle, was sich bis zur Elephantiasis der Extremitäten (Beine und Arme) und des Körperstammes steigern kann. Häufig wundern sich betroffene Patienten: „Ich esse kein Gramm Fett, aber mein Gewicht steigt schon allein durch Wassertrinken.“ Solchen Beteuerungen schenken in der Regel weder der Arzt noch die Mitmenschen Glauben und entgegnen meist: „Von nichts kommt nichts! Die sollten erst einmal aufhören, heimlich zu essen, bevor sie zum Arzt rennen und die Krankenkassen belasten!“
Tatsächlich jedoch ist die Vergrößerung des Körpervolumens bei den so genannten Quelltypen darauf zurückzuführen, dass das getrunkene Wasser zu einem übermäßigen Aufquellen der Eiweiße führt, statt ausgeschieden zu werden. Darüber hinaus bilden sich bei übermäßigen Lymphansammlungen Barrieren, die den Abfluss der Lymphe behindern, und zwar meist im Bereich von Gelenken auf der Beugeseite (Leistenbeuge, Kniekehle, Achselhöhle). Für die Therapie des Lipödems wären vorab die Auflösung des Lymphstaus und der Abfluss der gestauten Lymphe erforderlich.
Dies gilt grundsätzlich für alle Teilstauungen. Bei schmerzhaften Symptomen finden sich häufig Staus im Verlauf der Nerven, z. B. Nervus ischiadicus und gestaute Radix vor der Lendenwirbelsäule. Bei Stauungen der Oberschenkel bzw. der Beine insgesamt müssen unter diesen Bedingungen primär das Abdomen (Bauch) – vor allem der Unterbauch – entstaut, der untere Rücken- und Taillenabfluss wiederhergestellt werden, um dann schrittweise den Oberschenkelinnendruck zu reduzieren, die umhüllende Faszie zu entlasten und ihren elastischen Tonus wiederherzustellen.
Das Lipödem kann sich während und nach der Lymphentstauung allmählich reduzieren. Dieser Prozess dauert dem Patienten häufig zu lange, sodass das betroffene Gewebe oftmals chirurgisch entfernt wird (z. B. Absaugen, Lasern), soweit dies möglich ist. Dabei entsteht immer eine Narbe, die wiederum mehr oder weniger flächig, voluminös oder auch nur minimal strichförmig (je nach chirurgischer Technik) das Gewebe und damit den Lymphfluss beeinträchtigt. Bitba-Basenprodukte, kohlenhydratarme und eiweißreiche (keine Tiermilch/-produkte) Ernährung unterstützen langfristig diesen Prozess.