Das Leben in Fluss halten – Wohlbefinden und Gesundheit
Dieser Aufgabe widmet sich Potamos. Dr. med. A. H. Barth und Rosemarie Holzer, bieten ein Gesundheits- und Lebensprogramm an, mit dem acidotische Lymphblockaden gelöst und so Krankheiten vorgebeugt beziehungsweise gelindert werden.
Im Therapiekonzept von Potamos wird von der latenten Acidose (= versteckte Übersäuerung im Gewebe) gesprochen. Eine optimale Entsäuerung und Zufuhr von Basen gelingt nur, wenn die Lymphe im Körper flüssig und durchlässig ist. Die Lymphe (= lateinisch für klares Quellwasser) wurde in der Medizin bisher eher mit negativer Bedeutung in Zusammenhang gebracht, zum Beispiel Lymphödemen, Lymphknoten, Lymphkrebs. Der Naturheilarzt Dr. med. A. H. Barth hat eine eigene „Lymphologische Ganzheitstherapie“ entwickelt. Er sieht die Lymphe als zentralen Punkt zur Gesundheit.
Unser Körper besteht aus Billionen von Zellen. Jede von ihnen ist von Lymphe umgeben (Extrazellulär Raum). Alles, was die Zelle braucht, wird über die Lymphe bereitgestellt. Umgekehrt werden in der Zelle anfallende Abfallstoffe über die Lymphe entsorgt. Der Zustand der Lymphe entscheidet somit darüber, wie gut die Ver- und Entsorgung einer Zelle funktioniert und wie gut die Zelle ihre jeweilige Aufgabe erfüllen kann. Dies schafft den Nährboden für Krankheiten und Immunschwächen. Bei Verfestigung der Lymphe (Gelzustand) weist sie auf lokale Störungen hin, bei Verflüssigung (Solzustand) auf Gesundheit.
Sauer macht nicht lustig
Stress, mangelnde oder exzessive Bewegung, zu viel süße und fette Nahrungsmittel können in unserem Körper Säuren bilden, die den Fluss der Lymphe verlangsamen. Fleisch, Wurst, tierische Milchprodukte, Zucker, Weißmehle, Kaffee und Alkohol bringen unseren Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht. Die Lymphflüssigkeit unseres Körpers ist ein wesentlicher Faktor für eine gesunde Säure-Basen-Balance. Das Lymphsystem wird durch ein Zuviel an Fremdeiweißen wie tierischen Milchprodukten gestört. Unser Stoffwechsel versucht diese Säuren auszugleichen, indem er auf körpereigene Basenreserven (Mineralien) zurückgreift. Er verwendet die in den Knochen, Knorpeln und Zähnen eingelagerten Mineralien wie Kalzium und Magnesium zur Neutralisierung. Ist im Lymphsystem für längere Zeit ein Überschuss an Säuren, kann es zu Gelenk- beziehungsweise Bindegewebeerkrankungen wie Rheuma, Gicht und Cellulite kommen. Auch Bluthochdruck, Übergewicht, Untergewicht, Migräne und Verdauungsprobleme können Folgen einer Übersäuerung sein.
Deshalb wird in der Regel eine Ernährung empfohlen, die aus 80 Prozent basischen und 20 Prozent säurehaltigen Lebensmitteln besteht. Kranke Menschen, zum Beispiel Krebskranke, sollten sich zu 100 Prozent basisch ernähren. Basische Lebensmittel sind unter anderem Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Kräuter, saisonales und regionales Obst und Gemüse.
Bitba Basenpulver nach Dr. med. A.H. Barth als Nahrungsergänzungsmittel unterstützt den blockadelösenden Effekt.
Wie erkennt man die Übersäuerung
Acidotische Lymphblockaden werden bei Potamos über einen Diagnosegriff oder visuelle Diagnostik festgestellt. Beispiele für das Erkennen von Übersäuerung sind rote Augen, rissige Nägel, rote Mundwinkel, rote Füße und Hornhaut an den Füßen. Übersäuerung lässt sich auch über Kinesiolgoie und den Urin (Lakmusteststreifen) nachweisen.
Grundtypen nach Potamos

1. Quelltyp
eher voluminös, hochgezogene Schultern, Kurzatmigkeit, bewegt sich gemütlich über Schwimmen, Meditation, spazieren.
2. Verhärtungstyp
dünn, sehr sportlich (zum Beispiel Marathonläufer), festes Becken, Bauch ist bretthart, flache Brustatmung, steif, als hätte er einen „Stock verschluckt“. Bewegt sich viel mit Laufen, Wandern, Tennis, Klettern.
3. Mischtyp: Apfelform
Bauch gequollen, Hohlkreuz, Kurzatmigkeit, meist Milcheiweißunverträglichkeit und zu viel tierisches Eiweiß (Stiernacken).
4. Mischtyp: Birnenform
wirkt schlank, schmaler Oberkörper, Hohlkreuz. Ab Taille abwärts massiv gequollen. Vorwiegend Milcheiweiß- und Glutenunverträglichkeit.
Das Therapiekonzept beinhaltet therapeutische Anwendungen wie die Acidose-Lymphmassage und die LGB.
Hilfe zur Selbsthilfe - Prävention in Form von der Acidose-Selbstmassage. Sie ist eine Art Meridian- und Reflexzonenmassage, wobei verfestigtes Gewebe gelöst und belebt wird.
Die Acidose-Lymphgymnastik ist eine Bewegung an den Gelenken, eher meditativ, langsam und bewusst, eine Mischung aus Yoga und Qigong.
Ein weiterer Punkt ist die Acidose-Naturküche, welche basenüberschüssig, tiermilcheiweiß und glutenfrei ist.
Potamos setzt nicht auf Diäten, sondern auf Individualität. Man sollte nur essen, was einem auch guttut. Einfache Rezepte, schnelle Zubereitung, Kochen mit Freude, Essen mit Genuss, danach richtet sich die Acidose-Naturküche. Mehr darüber im Acidose-Naturküche Buch.
Die Ernährungsberatung bei Potamos ist typgerecht und individuell.
© Potamos
Himmelreichstraße 35 | 79379 Müllheim | Tel.: +49 7631 937050 | E-Mail: post@potamos.de